Mittwoch, 14.10.2015Thomas Gassner: Alphabet der Kindheit(in Kooperation mit der ubuntu-Kulturinitiative)20 Uhr Eremitage Schwaz

Mittwoch, 14.10.2015
Thomas Gassner: Alphabet der Kindheit
(in Kooperation mit der ubuntu-Kulturinitiative)
20 Uhr Eremitage Schwaz

ALPHABET DER KINDHEIT Lesung mit Schauspieler Thomas Gassner aus dem ubuntu-Buch Eine Anthologie zur Kindheit – 50 AutorInnen für SOS-Kinderdorf. In Kooperation mit der ubuntu-Kulturinitiative von SOS-Kinderdorf. „Stimmen aus der Literatur zur prägenden Lebenszeit“ Die eigene Kindheit - hat sie doch als prägende Zeit den wahrscheinlich größten Einfluss auf unser späteres Leben. In der Erinnerung ein Schutzraum gegen die Zumutungen des Lebens, aber auch Symbol für die Zeit der Abhängigkeit und...

Donnerstag, 01.10.2015Jochen Weeber: Herr Lundqvist nimmt den Helm ab20 Uhr Museum der Völker

Donnerstag, 01.10.2015
Jochen Weeber: Herr Lundqvist nimmt den Helm ab
20 Uhr Museum der Völker

Jochen Weeber liest – umrahmt von eigenen Akkordeon-Stücken – aus seinem Roman Herr Lundqvist nimmt den Helm ab (Drey Verlag 2015). Jochen Weeber, 1971 geboren, Erfinder der Poesie-Kabine „Der Autormat“, lebt als freier Autor in Reutlingen. 2002 war Jochen Weeber Schwazer Stadtschreiber. Nach einer Reihe von Erzählungen, Kinderbüchern und Hörspielen für WDR und SWR ist in diesem Jahr mit Herr Lundqvist nimmt den Helm ab ein Roman erschienen, der Leser und Presse gleichermaßen berührt: Erzählt...

Mittwoch, 23.09.2015Arno Geiger: Selbstporträt mit Flusspferd20 Uhr Museum der Völker

Mittwoch, 23.09.2015
Arno Geiger: Selbstporträt mit Flusspferd
20 Uhr Museum der Völker

Arno Geiger liest aus seinem Roman Selbstporträt mit Flusspferd (Hanser Verlag 2015). Arno Geiger, geboren 1968 in Bregenz, lebt in Wolfurt und Wien. Sein Werk erscheint bei Hanser, zuletzt Alles über Sally (2009), Der alte König in seinem Exil (2011) und Selbstporträt mit Flusspferd (2015). Er erhielt u. a. den Deutschen Buchpreis (2005), den Hebel-Preis (2008), den Hölderlin-Preis (2011), den Literaturpreis der Adenauer-Stiftung (2011) und den Anton-Wildgans-Preis (2012). Selbstporträt mit...

Dienstag, 12.05.2015Markus Orths & Matthias SchampAlpha & Omega – Apokalypse für Anfänger20 Uhr Eremitage Schwaz

Dienstag, 12.05.2015
Markus Orths & Matthias Schamp
Alpha & Omega – Apokalypse für Anfänger
20 Uhr Eremitage Schwaz

Markus Orths liest - unterstützt vom Projektkünstler Matthias Schamp - aus seinem neuesten Roman Alpha & Omega - Apokalypse für Anfänger (Schöffling & Co 2014). Markus Orths, 1969 in Viersen (D) geboren, studierte Philosophie, Romanistik und Anglistik und lebt als Autor in Karlsruhe. Bei Schöffling erschienen 3 Erzählbände und 7 Romane, und drei seiner Bücher sind in insgesamt 18 Sprachen übersetzt worden. Orths ist außerdem Autor zahlreicher Hörspiele und schreibt auch Theaterstücke...

Mittwoch, 22.04.2015Heinrich Steinfest: Das grüne Rollo20 Uhr Eremitage Schwaz

Mittwoch, 22.04.2015
Heinrich Steinfest: Das grüne Rollo
20 Uhr Eremitage Schwaz

Heinrich Steinfest liest aus seinem brandneuen Roman Das grüne Rollo (Piper Verlag 2015). Heinrich Steinfest, geboren 1961 in Albury (Australien), wuchs in Wien auf und lebt heute als Maler und Schriftsteller überwiegend in Stuttgart. Steinfest wurde für seine Romane vielfach ausgezeichnet, u.a. mehrfach mit dem Deutschen Krimi-Preis und 2009 mit dem Heimito-von-Doderer-Preis. Bereits zweimal wurde Steinfest für den Deutschen Buchpreis nominiert: 2006 mit Ein dickes Fell; 2014 war er mit Der...

Dienstag, 24.03.2015Konrad Paul Liessmann:Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung20 Uhr Franziskanerkloster Schwaz – Refektorium

Dienstag, 24.03.2015
Konrad Paul Liessmann:
Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung
20 Uhr Franziskanerkloster Schwaz – Refektorium

„Aristoteles hatte als höchstes Glück jene Muße bestimmt, die es den Menschen ermöglicht, in der kontemplativen Anschauung, im Wissen um seiner selbst willen, in der reinen Theorie, ohne Verwertungs- und Praxiszwang, jene Fähigkeiten zu entfalten, die allein den Menschen auszeichnen: die Freiheit und die Lust des Denkens, die Freiheit und die Lust am Erkennen, die Freiheit und die Lust am Verstehen, die Freiheit und die Lust am Schönen. /.../ Das aktuelle Glücksversprechen der Bildung ist ein...

Donnerstag, 12.02.2015Gertraud Klemm: Aberland20 Uhr Museum der Völker Schwaz

Donnerstag, 12.02.2015
Gertraud Klemm: Aberland
20 Uhr Museum der Völker Schwaz

Gertraud Klemm liest aus ihrem neuen Roman Aberland (Droschl Verlag 2015). Gertraud Klemm, geboren 1971 in Wien, studierte Biologie und arbeitet seit 2006 als Autorin und Schreibpädagogin. Sie lebt mit ihrer Familie in Pfaffstätten, Niederösterreich. Publikationen: Erzählungen, Kurzprosa und Lyrik; 2014 erschien bei Droschl ihr erster Roman Herzmilch. Gertraud Klemm hat zahlreiche Preise und Stipendien erhalten, u.a. den Publikumspreis beim Bachmann-Wettbewerb 2014. Aberland: Bürgerliche...

Mittwoch, 28.01.2015Marianne Jungmaier: harlots im herzenSchwazer Stadtschreiberin 2014/15Gitarre: Raúl Funes20 Uhr Eremitage Schwaz

Mittwoch, 28.01.2015
Marianne Jungmaier: harlots im herzen
Schwazer Stadtschreiberin 2014/15
Gitarre: Raúl Funes
20 Uhr Eremitage Schwaz

Marianne Jungmaier liest aus ihrem Lyrik-Band harlots im herzen und unveröffentlichte Texte. Marianne Jungmaier, geboren 1985 in Linz, ist freie Autorin und Web-Texterin. Sie absolvierte die FH Salzburg (Digitales Fernsehen), studierte Filmwissenschaften in Wien und Qualitätsjournalismus an der Donauuniversität Krems (MA), besuchte die Literaturakademie Leonding und nimmt zurzeit an einem mehrjährigen Schreibpädagogik-Lehrgang in Wien teil. Sie arbeitete u.a. als Übersetzerin und Lektorin,...

Donnerstag, 04.12.2014Isabella Feimer: Zeit etwas SonderbaresSchwazer Stadtschreiberin 201420 Uhr Museum der Völker Schwaz

Donnerstag, 04.12.2014
Isabella Feimer: Zeit etwas Sonderbares
Schwazer Stadtschreiberin 2014
20 Uhr Museum der Völker Schwaz

Isabella Feimer liest aus ihrem neuen Roman Zeit etwas Sonderbares (Septime Verlag 2014) und unveröffentlichte Texte. Isabella Feimer, geboren 1976, wuchs in Schwechat auf und lebt in Wien. Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften. Sie arbeitet als freie Autorin und Regisseurin und schreibt Theaterstücke und Prosa. 2013 erschien ihr Romandebut Der afghanische Koch, 2014 der Roman Zeit etwas Sonderbares. 2012 war Isabella Feimer für den Bachmann-Preis nominiert; sie erhielt das...

Dienstag, 25.11.2014Anna Mitgutsch: Wenn du wiederkommst20 Uhr Stadtwerke Schwaz

Dienstag, 25.11.2014
Anna Mitgutsch: Wenn du wiederkommst
20 Uhr Stadtwerke Schwaz

Anna Mitgutsch liest aus ihrem Roman Wenn du wiederkommst (Luchterhand 2010). Anna Mitgutsch, geboren 1948 in Linz, studierte Germanistik und Anglistik und lehrte an österreichischen, britischen und amerikanischen Universitäten und in Seoul, Südkorea. In den Siebziger-/Achtzigerjahren Assistant Professor an amerikanischen Universitäten und Colleges in New York (Sarah Lawrence College) und in Massachusetts (Amherst College, Tufts University, Simmons College, Emmanuel College). Sie lebte dreißig...

Montag, 10.11.2014Anna Kim: Anatomie einer Nacht, Invasionen des Privaten20 Uhr Museum der Völker Schwaz

Montag, 10.11.2014
Anna Kim: Anatomie einer Nacht, Invasionen des Privaten
20 Uhr Museum der Völker Schwaz

Anna Kim liest aus ihrem Roman Anatomie einer Nacht (Suhrkamp 2012) und aus ihrem Essay Invasionen des Privaten (Droschl 2011). Anna Kim wurde 1977 in Südkorea geboren. 1979 zog die Familie nach Deutschland und schließlich weiter nach Wien, wo die Autorin seit 1984 lebt. Von ihr sind bisher u.a. die Erzählung Die Bilderspur (2004), die Romane Die gefrorene Zeit (2008) und Anatomie einer Nacht (2012) sowie der Essay Invasionen des Privaten (2011) erschienen. Für Die gefrorene Zeit erhielt sie...

Mittwoch, 22.10.2014Lukas Bärfuss: Koala20 Uhr Museum der Völker Schwaz

Mittwoch, 22.10.2014
Lukas Bärfuss: Koala
20 Uhr Museum der Völker Schwaz

Lukas Bärfuss liest aus seinem neuen Roman Koala (Wallstein Verlag 2014). Lukas Bärfuss, 1971 in Thun (CH) geboren, arbeitet als Schriftsteller in Zürich. Er schreibt Romane (Hundert Tage 2008, Koala 2014) und vor allem Theaterstücke (u.a. Die sexuellen Neurosen unserer Eltern, Der Bus, Die Probe, Öl), die in Basel, Bochum, am Thalia Theater Hamburg, den Münchner Kammerspielen und am Deutschen Theater Berlin uraufgeführt wurden und weltweit gespielt werden. Von 2009 bis 2013 war Bärfuss...

Dienstag, 14.10.2014Constantin Göttfert: Steiners Geschichte20 Uhr Eremitage Schwaz

Dienstag, 14.10.2014
Constantin Göttfert: Steiners Geschichte
20 Uhr Eremitage Schwaz

Constantin Göttfert liest aus seinem neuen Roman Steiners Geschichte (C.H. Beck, Herbst 2014). Constantin Göttfert, geboren 1979 in Wien, lebt in Leipzig und Wien. Er schreibt Kurzgeschichten (Holzung 2006), Erzählungen (In dieser Wildnis 2010, Detroit 2012) und Romane (Satus Katze, C. H. Beck 2011, Steiners Geschichte, C.H. Beck 2014). 2009 war Göttfert Schwazer Stadtschreiber. Steiners Geschichte: Ina Steiner ist schwanger, aber kurz vor der Geburt ihrer gemeinsamen Tochter bittet sie...

Montag, 06.10.2014Kathrin Röggla: Land unter Null – Endzeitkartographien20 Uhr Museum der Völker Schwaz

Montag, 06.10.2014
Kathrin Röggla: Land unter Null – Endzeitkartographien
20 Uhr Museum der Völker Schwaz

Kathrin Röggla, 1971 in Salzburg geboren, lebt in Berlin. Sie schreibt Prosa – u.a. wir schlafen nicht (S. Fischer Verlag 2004), die alarmbereiten (S. Fischer 2010) –, Radioarbeiten – zuletzt publikumsberatung (2011), die unvermeidlichen (2012), Nicht hier oder die Kunst zurückzukehren (2013) – sowie Theaterstücke – zuletzt Kinderkriegen (UA Residenztheater München 2012) und Der Lärmkrieg (UA Schauspiel Leipzig 2013). 2013 erschienen gesammelte Essays und Theaterstücke unter dem Titel besser...

Donnerstag, 18.09.2014Bas Böttcher: Slam PoetryHelga Plankensteiner: Saxophon, Michael Lösch: Piano20 Uhr Eremitage Schwaz

Donnerstag, 18.09.2014
Bas Böttcher: Slam Poetry
Helga Plankensteiner: Saxophon, Michael Lösch: Piano
20 Uhr Eremitage Schwaz

Bas Böttcher, der bekannteste deutsche Spoken-Word-Poet, wurde 1974 in Bremen geboren und lebt in Berlin. Er gilt als Erfinder verschiedener Medienformate für Lyrik und der „Textbox“ für Live-Performances. Diese wurde im Centre Pompidou (Paris), der Neuen Nationalgalerie (Berlin) und auf Buchmessen weltweit von Peking bis São Paulo ausgestellt. Bas Böttcher lehrte am Deutschen Literaturarchiv Marbach, an der Kulturakademie Baden-Württemberg, am Goethe-Institut und als Gastprofessor am...